Am 12. Mai 1925 wurde im Innenhof des Mutterhauses unseres Ordens in Rom eine besondere Statue der Öffentlichkeit vorgestellt und feierlich gesegnet: die SALVATOR-Statue, geschaffen von dem renommierten Bildhauer Ferdinand Seeboeck.
Die Statue, die Christus als den Heiland („Salvator“) darstellt, wurde im Herzen unseres geistlichen Zentrums aufgestellt und markiert seither einen Ort der stillen Betrachtung und des Gebets. Ihre Einweihung vor genau 100 Jahren war ein bedeutsames Ereignis.
Ferdinand Seeboeck, ein Schüler des berühmten Bildhauers Viktor Tilgner, war für seine tief religiöse und symbolstarke Bildsprache bekannt. Er war befreundet mit Pater Pankratius Pfeiffer, dem zweiten Generalsuperior des Ordens. Aufgrund der Freundschaft entstanden einige bedeutende Staturen und Büsten für unsere Ordensgemeinschaft. Der Salvator wurde am Namenstag von Pankratius Pfeiffer enthüllt und von Kardinal Gaetano Bisleti gesegnet. Mit der SALVATOR-Statue schuf Seeboeck ein Werk von bleibender spiritueller Kraft und Ästhetik.
Wir blicken dankbar auf dieses Jubiläum und die anhaltende Präsenz der Statue, die bis heute unsere Gemeinschaft inspiriert und begleitet.
Mehr zu Seeboecks Werk findet sich im Nachlass von Pater Günther Mayer SDS. Aufsätze zu seinen Statuen, aber auch zu vielen anderen Themen können Sie auf der Archivseite zu unserem Mitbruder nachlesen.
Hinterlasse einen Kommentar