Professor auf Bitte des Papstes
Mader wurde 1881 in Großlangheim in Unterfranken geboren und trat mit 14 Jahren in Rom als Kandidat in die Gesellschaft des Göttlichen Heilandes (SDS) ein. Er wurde schon mit 22 Jahren 1903 zum Priester geweiht und studierte danach neben Exegese auch Archäologie und Orientalistik in Freiburg/Schweiz und schloss mit einer Dissertation in diesem Ressort ab. Er war als Lehrer für das Nachwuchskolleg Lochau vorgesehen. Auf Bitten Papst Pius X kam er 1909 als Professor für Exegese ans Regionalseminar nach Tivoli (bei Rom) und besuchte noch Vorlesungen am päpstlichen Bibelinstitut in Rom.
Forschungsauftrag im Heiligen Land
Im Oktober 1911 fuhr er als Stipendiat derGörresgesellschaft Görresgesellschaft in Jerusalem ins Heilige Land. Er hatte den Aftrag, alte kanaanäische Opferstätten zu erforschen und eine auf mehrere Bände angelegte topographische und archäologische Beschreibung des Heiligen Landes vorzubereiten. Das erforderte viele ausgedehnte wissenschaftliche Expeditionen, allein und mit anderen Wissenschaftlern, zu Pferd und zu Fuß, in ganz Palästina, Syrien, Arabien und Ägypten.
1917 kehrte er nach Europa zurück und wurde Feldgeistlicher im Ersten Weltkrieg. 1918 erlitt er eine schwere Verletzung, von der er sich nie mehr erholte. 1921-1925 wurde er im Caritas-Wesen in Berlin eingesetzt und fand noch Zeit zur Herausgabe von Büchern.
Orientalischen Instituts in Jerusalem
Durch die Vermittlung des Reichsarbeitsministers Braun bei Pater Pankratius Pfeiffer gelang es Pater Evarist im März 1925, ausgestattet mit einem Forschungsstipendium der Regierung, in sein geliebtes Palästina zurück zu kehren. Von der Görresgesellschaft wurde er mit der Wiedererrichtung ihres Orientalischen Institutes in Jerusalem beauftragt. An erster Stelle stand die Ausgrabung des alten Mambre, jener seit David verehrten Stätte, an der Gott dem Abraham sich in der Gestalt der drei Engel geoffenbart hatte.
Er wurde Direktor des Orientalischen Institutes der Görresgesellschaft in Jerusalem. Er fand viel Anerkennung im In- und Ausland durch seine gute Zusammenarbeit mit den verschiedenen Instituten in Palästina.
Publizist in Europa
Nach Rückkehr aus Europa im Herbst 1931 machte er sich an die Ausgrabung der Brotvermehrungskirche in Tabgha am See Genezareth mit den herrlichen Fußbodenmosaiken aus byzantinischer Zeit. Verhandlungen mit dem Hl. Land-Verein und mit dem Generalat der Salvatorianer ließen Hoffnung aufkommen, dass die Salvatorianer eine Niederlassung und zugleich eine Brotvermehrungskirche aufbauen. Aber es zerschlug sich dann doch wieder, weil nicht die Leute gefunden wurden.
Pater Evarist konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in sein geliebtes Palästina zurück. Trotzdem leistete er ein gewaltiges Pensum an archäologischen Veröffentlichungen, während er als Hausgeistlicher am Starnberger See lebte. Er starb am 13. März 1949. Sein Grab ist auf dem Waldfriedhof in München, wo die Salvatorianer ihre Ruhestätte haben. Auf seinem Grab steht die von ihm gewünschte Inschrift: „Um Sions willen schweige ich nicht. Aus Liebe zu Jerusalem ruhe ich nicht.“ Das Heilige Land redet nun von ihm als einem seiner großen und erfolgreichen Archäologen.